Das entrückte Kreuz

Ich bin bei meiner Mutter zu hause in einem knorzigen Fachwerkhaus, sie hat die Zwischendecke zur Hälfte ausbauen lassen, so dass man jetzt vom Bett aus direkt ins Dachgebälk schauen kann. An das Zimmer angrenzend ist eine offene Tür, die in den Garten hinaus führt.
Szenenwechsel:
Wir sitzen mit mehreren Bekannten an einem Tisch im Hof, Der Tisch ist von einem roten Pavillon überdacht. Einer der am Tisch sitzenden hat ein Holzkreuz in der Hand. Es soll einem jungen Menschen zur Konfirmation geschenkt werden.
Er erklärt dass er es selbst gebaut hat und dass es aus 10 Teilen besteht. Er preist es an, als wolle er es verkaufen. Das Kreuz ist so gestaltet, dass der obere Bereich der Längsachse weit nach rechts gerückt ist, und der untere Bereich weit nach links. Es steht also nicht gerade. So ungefähr:
.......|....
___ooo___
....|.......
....|.......
(die Punkte bitte wegdenken)
Ein anderer hat einen Brief für den Konfirmanden angefertigt. Ich sehe mir diesen Brief an und bin nicht einverstanden damit. Es ist eine Auflistung an Verboten und Vorschriften, wie sich der junge Mensch bezgl. seiner Sexualität künftig verhalten soll. Am meisten fällt mir ein Satz auf: "Wenn du mit 19 noch keinen Balkonkontakt hattest..." Ich wundere mich über dieses Wort "Balkonkontakt" und frage mich, warum der Schreiber ein so seltsames Kunstwort erschaffen musste.
Ich spreche mit meinem Freund darüber und möchte mich gegen dieses Regelwerk äußern. Er hält mich zurück und mir wird klar dass es wenig Sinn macht, mit überzeugten Christen zu diskutieren.
Eine Heizung steht auf dem Tisch. Auch diese soll dem Konfirmanden geschenkt werden. Der Brief wird daran befestigt.
Szenenwechsel:
Ich sehe mich jetzt doch in einer Diskussion mit dem Briefschreiber. Ich versuche ihm zu erklären, dass die menschliche Sexualität in ihrer Gesamtheit natürlicher ist, als all diese christlichen Vorschriften. Man kann keinem Menschen vorschreiben, wie er zu fühlen hat. Ich schaue mich um, betrachte die Natur und erkläre ihm dass alles um uns herum natürlich ist. Dort gibt es keine Dogmen. Ich frage ihn, warum denn Gott die Homosexualität überhaupt erschaffen hätte. Er sagt "Es ist eine Prüfung". Ich finde diese Begründung zu schwammig und zähle ihm Beispiele aus dem Tierreich auf, in denen auch gleichgeschlechtlicher Sex vorkommt.
Dann bin ich aufgewacht.
------------------
Meine Interpretation zum Kreuz:
Mir fällt als erstes das Wort "entrückt" ein. Die Mitte des Kreuzes ist unterbrochen. Das Gewicht ist verlagert, es hat keinen festen Stand mehr und ist so in seiner Funktion/Symbolik gestört.
Die Heizung und der rote Pavillon:
Vielleicht ein Bild für Wärme, Geborgenheit, Schutz.
Die Diskussion um die Sexualität:
Ein in mir schlummernder Wunsch, den ich nicht auslebe, weil er nicht in "Lebenskonzept" passt.
Was haben die Zahlen 10 und 19 zu bedeuten?
PS: Ich bin bin weiblich, 35. Ich bin nicht christlich erzogen worden, und auch sonst ohne derartige Vorschriften oder Vorurteile.
Szenenwechsel:
Wir sitzen mit mehreren Bekannten an einem Tisch im Hof, Der Tisch ist von einem roten Pavillon überdacht. Einer der am Tisch sitzenden hat ein Holzkreuz in der Hand. Es soll einem jungen Menschen zur Konfirmation geschenkt werden.
Er erklärt dass er es selbst gebaut hat und dass es aus 10 Teilen besteht. Er preist es an, als wolle er es verkaufen. Das Kreuz ist so gestaltet, dass der obere Bereich der Längsachse weit nach rechts gerückt ist, und der untere Bereich weit nach links. Es steht also nicht gerade. So ungefähr:
.......|....
___ooo___
....|.......
....|.......
(die Punkte bitte wegdenken)
Ein anderer hat einen Brief für den Konfirmanden angefertigt. Ich sehe mir diesen Brief an und bin nicht einverstanden damit. Es ist eine Auflistung an Verboten und Vorschriften, wie sich der junge Mensch bezgl. seiner Sexualität künftig verhalten soll. Am meisten fällt mir ein Satz auf: "Wenn du mit 19 noch keinen Balkonkontakt hattest..." Ich wundere mich über dieses Wort "Balkonkontakt" und frage mich, warum der Schreiber ein so seltsames Kunstwort erschaffen musste.
Ich spreche mit meinem Freund darüber und möchte mich gegen dieses Regelwerk äußern. Er hält mich zurück und mir wird klar dass es wenig Sinn macht, mit überzeugten Christen zu diskutieren.
Eine Heizung steht auf dem Tisch. Auch diese soll dem Konfirmanden geschenkt werden. Der Brief wird daran befestigt.
Szenenwechsel:
Ich sehe mich jetzt doch in einer Diskussion mit dem Briefschreiber. Ich versuche ihm zu erklären, dass die menschliche Sexualität in ihrer Gesamtheit natürlicher ist, als all diese christlichen Vorschriften. Man kann keinem Menschen vorschreiben, wie er zu fühlen hat. Ich schaue mich um, betrachte die Natur und erkläre ihm dass alles um uns herum natürlich ist. Dort gibt es keine Dogmen. Ich frage ihn, warum denn Gott die Homosexualität überhaupt erschaffen hätte. Er sagt "Es ist eine Prüfung". Ich finde diese Begründung zu schwammig und zähle ihm Beispiele aus dem Tierreich auf, in denen auch gleichgeschlechtlicher Sex vorkommt.
Dann bin ich aufgewacht.
------------------
Meine Interpretation zum Kreuz:
Mir fällt als erstes das Wort "entrückt" ein. Die Mitte des Kreuzes ist unterbrochen. Das Gewicht ist verlagert, es hat keinen festen Stand mehr und ist so in seiner Funktion/Symbolik gestört.
Die Heizung und der rote Pavillon:
Vielleicht ein Bild für Wärme, Geborgenheit, Schutz.
Die Diskussion um die Sexualität:
Ein in mir schlummernder Wunsch, den ich nicht auslebe, weil er nicht in "Lebenskonzept" passt.
Was haben die Zahlen 10 und 19 zu bedeuten?
PS: Ich bin bin weiblich, 35. Ich bin nicht christlich erzogen worden, und auch sonst ohne derartige Vorschriften oder Vorurteile.