Nun Cyrilla
ist seit gestern dir über den Traum vom Prof. einiges aus einem anderen Blickwinkel bewusst geworden. Die Antwort auf den Traum kann durch offene Fragen in der Analyse untergegangen sein, jedoch scheinst du sie zu kennen. Du verbindest den Traum immer noch mit einer Geschichte. Formeln in Mathe bis Physik enthalten keine Geschichte. So ist die Traumdeutung eher als die Suche nach der Formel zu erkennen, woran die intelligentes "Experten" seit Jahrtausenden scheitern. Sie versuchen Symbole aus Träume in einer Formel zu verbinden, wobei die Symbole vieles oder nichts bedeuten können, so dass sie den Gordischen Knoten nicht lösen. Dennoch bleibt die Aufgabe in der Traumdeutung diese Symbole zu einer Aussage verbinden, bis der Träumende in einer ausglichen Ruhe die Antwort spürt. Manche Gefühle lassen sich nicht mit einem Wort beschreiben und nicht mit tausenden Büchern ausmalen.
Der Mann im letzten Traum kann auf den Prof. hinweisen, über den wir gestern einiges quasi als Möglichkeiten der Aussage laut Traumdeutung "im Raum stehen ließen". Da dich der Traum Tage beschäftigte, kann dieser Traum als weiterer Hinweis betrachtet werden.
Diese Hundemarken gibt es auch bei der deutschen Bundeswehr. Solche Erkennungsmarken sind seit Jahrhunderten in Kriegen üblich, diese gab es nicht nur in der Antike, sondern offenbar auch im keltischen Bereich (damaligen Europa), damit jemand nach eingeschlagenem Gesicht oder abgetrennte Kopf noch zu erkennen gewesen ist. Die Symbole oder Zeichen waren vermutlich so persönlich, dass die Wissenschaftler von heute damit kaum etwas anfangen können.
In diesem Sinne

ist die "Venus von Willendorf" tatsächlich eine göttliche Darstellung ODER hat Mann lediglich von seiner Gefährtin ein Abbild geschaffen, um sie auf der Jagd dabei zu haben???
Der Mann in deinem Traum sitzt tiefer als du, somit kann er auch als den Gedanken über den Prof in dir selber betrachtet werden. In dem du diesem Mann die Erkennungsmarke zurück gibst, löst du die Verbindung zu ihm und er wird den Frieden in dir finden. Fragen und Zweifel werden ihm jedoch die letzte Ruhe nicht geben.
Die Frau mit der Puppe kann darum genauso als Hinweis verstanden werden, nicht am Ansehen eines Mensch zu kratzen, wenn es ihm bereits dreckig geht. Das seltsame Wesen des Menschen mit seiner Hilfsbereitschaft, den schon Hilfsbedürftigen unter die Nase binden, dass IHNEN geholfen wird. Wird oft als Salz in die Wunde streuen empfunden, weil die Betroffenen eigentlich aus eigener Kraft etwas erreichen wollen. Hierbei geht es lediglich um das Verständnis, dass einige gerne Hilfe zur Selbsthilfe annehmen.... andere aus dem Mitleid eines anderen bequem den Gewinn ausnutzen.
Das Verständnis aus den Hinweisen in Träumen bleibt einzig dem Träumenden überlassen. Stellen sich ihm immer noch wirklich relevante Fragen über sein Selbst, darf er entspannt damit rechnen, dass Träume ihm weitere Hinweise geben werden.
Deine Auslegung der beiden Träume betrachtet, vermute ich (philosophisch) die wesentliche (Kern-)Frage: Gibt es tatsächliche eine Gerechtigkeit gegenüber Hilfebedürftigen und den Helfern?
Eine Gerechtigkeit ist darin nie zu erkennen, weil es zwischen Hilfe oder Unterstützung zu unterscheiden gilt. Die einen brauchen Hilfe und andere nutzen die Hilfe nur aus. Die einen brauchen Unterstützung um lediglich auf die Beine zu kommen, während andere die Unterstützung darin benötigen, dass jemand sie auf Wolke 7 befördert. Diese Unterscheidung gilt auch für Helfer und Unterstützer, weil die einen über Mittel und Fähigkeiten dazu verfügen, wiederum andere mit dem eigenen Leben nicht klar kommen, daher im Wirken auf Mitmenschen glauben das Selbstwertgefühl zu sättigen, das womöglich unersättlich danach ist, anderen die "Hilfsbereitschaft" aufzwingen zu müssen. Eine tatsächliche Gerechtigkeit... wird es auch hier niemals geben.
In der Traumdeutung geht es also nicht um eine Geschichte verstehen, es geht wohl eher um eine unbekannte "Formel" wie es uns die Intuition manchmal gibt. Erst daraus wird langsam ersichtlich, ob der Traum "nur" etwas ganz persönliches behandelt oder ob daraus eine Vorahnung zu erkennen ist. Im letzteren macht es die Kabbala einfach und geht von einer ersten Bedeutungslosigkeit aus, zurück zum Thema Gericht im Traum, grundlegend muss von der Unschuldsvermutung ausgegangen werden.
Ein alter Deutscher Film mit Theo Lingen als Professor passt genau als Beispiel

versuche aus dem Gedächtnis zitieren: Jetzt stellen wird uns einfach mal dumm und fragen uns, was ist eine Dampfmaschine
